Informationen Schulserver-Rollout neu

 

Warum führen wir Schulserver-Rollouts durch? #

Vorteile von Rollouts #

  • Durch eine Netzwerkdokumentation aller Komponenten wird eine Zustandserfassung vereinfacht
  • Austausch und Neukonfiguration bewirken eine Standardisierung von Hardware, was eine schnellere Reparatur ermöglicht
  • Ein Fernzugriff auf Netzwerktechnik ermöglicht zudem Support aus der Ferne
  • Aber auch die Verwaltung von Windows-Rechner, CTOUCH und iPads bieten aus der Ferne schnelleren Support und Sicherheit

Erhalten eines eigenen Servers #

Die Schule erhält einen eigenen Server mit UCS@school, welcher sämtliche Rechte für LK und SuS (z.B. WLAN-Verbindungen, Druckerrechte oder Passwörter zurücksetzen) steuert. Die UCS-Kennung samt Passwort ist Basis für Single Sign On, was bedeutet, dass ein Passwort für verschiedene Dienste (z.B. WLAN für LK und Windows-Anmeldung) verwendet wird. Es ist geplant diese Daten auch als Anbindung für bspw. Landesdienste oder Bildungslogin verwenden zu können.

  • Auf diesem Server können dann im Schulnetz auf eigenen Festplatten Dateien abgelegt und ausgetauscht werden (z.B. Lehrkräfte-Marktplatz, Klassenordner)
  • Zudem erhält die Schule auch einen eigenen Backup-Speicher
  • Sowie getrennte, sichere pädagogische Netze (z.B. das Radius-WLAN für LK)

Ablauf Server-Rollout für Schulen #

Vorbereitungen (zeitlich vor dem Rollout-Termin) #

  • Schule wird informiert, wann Netzwerkdokumentation und Rollout geplant sind und mit welchen Einschränkungen zu rechnen ist und erhält zudem einen Fragebogen mit Bitte um Rückmeldung
  • Firma Kontor erstellt Netzwerkdokumentation – Zugang zu jeden Raum ist erforderlich, evtl. werden einzelne Dosen und Geräte für Messungen kurz außer Betrieb genommen (Start immer dienstags, Dauer 2-5 Tage)

WICHTIG: AB DEM MOMENT DER NETZWERKDOKUMENTATION DÜRFEN AM NETZWERK KEINE VERÄNDERUNGEN OHNE VORAB ABSTIMMUNG MIT support@luebeck.schule VORGENOMMEN WERDEN

  • SWHL und HL Schule und Sport leiten nötige Netzwerkarbeiten aus Dokumentation ab; SWHL/Vater stimmen anschließend Termin mit der Schule ab
  • Firma Vater setzt Netzwerkarbeiten um – An dem Termin wird es zum Netzwerkausfall kommen (ca. 1 Tag)
  • WebexBesprechung Migrationsplan und Ablauf mit Schule und SWHL
  • Beschaffung, Vorbereitung, Firewall, UCS, NAS; FileWave … bei SWHL

 

Server-Rollout Tag 1 in der Schule – keine Netzwerke verfügbar! #

Anwesende: ab mittags Firma Kontor, SWHL vor Ort oder remote

  • Datensicherung von altem Server und NAS (netzgebundener Speicher)
  • Switch-Konfiguration, Aufbau Netzwerk
  • Ausbau alter Server, Einbau neuer Server, Anschluss MacMini, Aufbau NAS, Konfiguration Router
  • Übernahme alter Daten auf den neuen Server gemäß Fragebogen

 

Server-Rollout Tag 2 in der Schule – keine Geräte verfügbar! #

Anwesende: Firma Kontor, SWHL vor Ort oder remote

  • Aufnahme Endgeräte (Tablets, Notebooks, PCs, Drucker, DSB) in das Netzwerk und Anpassung Netzwerkeinstellungen
  • Aufnahme Geräte in FileWave
  • Endgeräte Konfiguration in UCS
  • Konfiguration UniFi Controller
  • CTOUCH Netzwerke anpassen

 

Server-Rollout Tag 3 in der Schule für Nacharbeiten – Einschränkungen Netzwerk/Geräte #

Anwesende: Firma Kontor, SWHL vor Ort oder remote

  • Konfiguration APs
  • Konfiguration Drucker
  • weitere Nacharbeiten

Nicht betroffen von Ausfällen sollten sein:

  • kabelgebundenes Landesnetz
  • städtische IT (Rechner in den Sekretariaten, Schulsozialarbeit)

Nach Server-Rollout:

  • Webex Besprechung zwischen der Schule und SWHL zu offenen Punkten sowie UCS Einführung für die Mekos

Fragen?

Projektkoordination: Jenny Scharfe

jenny.scharfe@swhl.de, 0451 888-2611, 0171 9759893

War der Artikel hilfreich?